In einem Projekt des Spitzenclusters it´s OWL erprobt steute die Integration von Sensoren und Antennen in die Gehäuse von Bediensystemen und Schaltgeräten für industrielle Anwendungen sowie für die Medizintechnik. Dabei wird eine Kombination von Laserdirektstrukturierung und additiver Fertigung genutzt. Die Ergebnisse sind vielversprechend.
Im Zuge der Digitalisierung wird zu Recht viel über Cybersecurity gesprochen. Doch auch die Safety-Technologien haben mit dieser Entwicklung große Fortschritte gemacht. Dipl.-Ing. Rainer Lumme, Produktmanager Extreme bei steute Technologies, erläutert diese Entwicklungen im Gespräch mit Andreas Mühlbauer.
Im Kieswerk Vennebeck legt der frisch gewonnene Weserkies eine gute Strecke auf Gurtförderanlagen zurück, um vom Schwimmgreiferbagger zur Aufbereitungs- und Klassieranlage zu gelangen. Die Verantwortlichen im Werk testen zurzeit eine neue Baureihe von Seilzug-Notschaltern.
Bestandserfassung: Funkgestützter Materialabruf für eine effiziente Intralogistik
Die lückenlose Bestandserfassung im innerbetrieblichen Materialfluss ist die Voraussetzung für eine bedarfsgerechte Nachschubversorgung. Die üblichen Systeme für Enterprise-Resource-Planning weisen hier Lücken auf. Ein funkgestütztes automatisches Materialabrufsystem hingegen kann diese Lücken schließen.
Transparenz per Funk - So wird der Shopfloor digital
Wenn bei der Optimierung der innerbetrieblichen Abläufe auch die Bestandsführung z. B. von Bauteilen für die Montage verbessert werden soll, kann ein Shopfloor-Informationssystem auf Funkbasis die Lösung sein. Es ermöglicht ein digitales Abbild des Bestandes in eKanban-Systemen und den „Supermärkten“ der Produktionsversorgung. Das System ist – auch wegen der Vielfalt an Funksensoren – flexibel einsetzbar.