RF RC M30
Funk-Magnetsensor
- Kunststoff- oder Edelstahlgehäuse
- Spannungsversorgung: Lithium-Batterie
- sWave® Funktechnologie
1961 | Friedhelm Rose und Gerhard Sölken gründen STEUTE-Schaltgerätebau Rose & Sölken KG am 01.04.1961 in Bad Oeynhausen. Der Name „steute“ stammt aus dem Begriff Steuerungstechnik. Die ersten Produktionsräume befinden sich in einer alten Zigarrenfabrik. |
1964 | Umzug in eine alte Möbelfabrik. Das Sortiment der Endschalter wird kräftig ausgebaut, unter anderem mit „robusten“ Schaltern. Erstes kundenspezifisches Gerät wird entwickelt . |
1967 | Erste Leergehäuse-Reihe für Kabelverbindungen. Die Block-Bauweise mit Befestigungskanälen außerhalb des Gehäuses wurde erfunden. |
1969 | Mit einer Umsatzverdoppelung in nur einem Jahr wird die 1 Millionen DM-Grenze weit überschritten. |
1970 | Aufteilung des Unternehmens: Gerhard Sölken konzentriert sich auf Spezial-Schaltgeräte (u. a. Seilzug- und Fußschalter) unter dem Namen STEUTE Schaltgerätebau G. Sölken KG und Friedhelm Rose gründet die Firma ROSE Elektrotechnik für die Produktion von Klemmen- und Leergehäuse. |
1976 | Die Tochterfirma steutronic wird gegründet, um den wachsenden Bedarf an elektronischen Lösungen abzudecken. |
1981 | Die erste Fußschalter-Kombination für die Medizintechnik wird entwickelt. |
1985 | steute bezieht einen Neubau mit einer Nutzfläche von 1.600 m². |
1987 | So genannte „Ex Schalter“ für den Einsatz in explosionsgefährdeten Umgebungen werden als Serien-Produkt angeboten. |
1988 | Der Umsatz erreicht die 10 Millionen DM-Grenze. Erste Erweiterung des Firmengebäudes. Die Fertigung erhält nocheinmal eine zusätzliche Produktionsfläche von 1.000 m². |
1992 |
Weiterer Ausbau mit einer Fläche von 900 m². Integration der Tochterfirma steutronic in steute. |
1995 |
Mit Wirkung vom 1. Januar 1995 übernimmt die Schmersal-Gruppe mit Hauptsitz in Wuppertal die Firma steute Schaltgeräte GmbH & Co. KG. Das Produktsortiment von steute ergänzt optimal das Schmersal-Portfolio an Industrieschaltgeräten. |
1997 | Die Medizintechnik wird als eigenständiges Geschäftsfeld innerhalb der Firma steute eingeführt. |
1998 | Klaus Obstfeld wird Geschäftführer von steute. |
2001 | Stetiges Wachstum erfordert einen Neubau. Die Betriebsfläche verdoppelt sich auf 7.000 m². Erstes Schaltgerät mit Funkübertragung für die Medizintechnik wird auf den Markt gebracht. In den USA wird die Firma steute Meditec Inc. gegründet, steutes erste Auslandsniederlassung. |
2003 |
steute scheidet aus der Unternehmensgruppe Schmersal aus. Das Unternehmen steute wird vom Familienunternehmer Stefan Schmersal als alleiniger Geschäftsführender Gesellschafter weitergeführt. |
2004 | Energieautarke Funkschalter für den industriellen Einsatz geben steute einen neuen Innovationsschub. |
2005 | steute do Brasil Ltd wird gegründet – die erste Vertriebs- und Produktions-gesellschaft im Ausland. |
2006 | Die 20 Millionen €-Grenze wird erreicht. In Europa werden die ersten Vertriebsniederlassungen gegründet, um Kundennähe zu erreichen: steute Italia, steute France, steute Polska, steute UK. |
2008 | Klaus Obstfeld scheidet mit Erreichen des Pensionsalters aus dem Unternehmen aus. Marc Stanesby wird neuer Geschäftsführer. |
2009 | steute Online Shop wird gegründet, um den Bedarf von Handwerkern und das Ersatzteilgeschäft schnell und einfach abzudecken. |
2010 | Neuausrichtung der Geschäftsbereiche. Künftig gibt es vier Geschäftsbereiche: Wireless, Automation, Extreme und Meditec. Nihon steute wird gegründet als Vertriebsgesellschaft für Japan. |
2011 | Mit Erreichen der 30 Millionen €-Grenze feiert steute sein 50-jähriges Jubiläum mit allen Mitarbeitern und Geschäftsfreunden. steute electrical components (Shanghai), eine WFOE wird als Vertriebs- und Produktionsstandort für den asiatischen Markt gegründet. |
2012 | Ein weiteres Produktionsgebäude und eine Lagerhalle werden errichtet mit einer Nutzfläche von 3.000 m². steute erhält auch ein neues Entwicklungszentrum mit einer Fläche von ca. 1.000 m². |